Low-Carb Brötchen Rezept mit Eiweißpulver und Sojamehl
|Dieses Low-Carb Brötchen Rezept nutzt Eiweißpulver und Sojamehl als Weizenmehl-Ersatz und dazu kommen die geschroteten Leinsamen. Mit 70 g Pflanzenöl ist es jetzt allerdings auch nicht unbedingt die kalorienärmste Variante eines Brötchen für eine Low-Carb Diät. Deshalb hat es mir wahrscheinlich auch am besten geschmeckt.
Zutaten
- 60 g Eiweißpulver (idealerweise Whey Protein neutral, habe ich verwendet – Link unter meine Produkte)
- ca. 40 g Sojamehl
- Ein gehäufter Teelöffel Guarkernmehl
- ca. 30 g geschroteten Leinsamen
- 4 Eiweiße aus dem Ei (Ohne Eigelb)
- 70 g Pflanzenöl
- Salz nach Geschmack (ich hab ca. einen knappen Teelöffel verwendet)
- Dazu noch Wasser
- Die Menge reicht für ca. 11 Brötchen.
Die Zubereitung der Eiweißbrötchen
Zuerst nehmt ihr die Eiweiße aus dem Ei, nachdem ihr diese vom Eigelb getrennt habt und schlagt das zu einem leichten Eisschnee. Nicht übertreiben, und danach die 70 g Pflanzenöl und einen Schuss Wasser in den Eisschnee geben. Das wiederum gut vermischen und danach alle anderen Zutaten in die Masse geben. Nun wiederum gut vermischen bis ihr einen fertigen Teig habt.
Jetzt formt man die Brötchen, die ihr natürlich je nach Lust und Laune in der Größe formen könnt. Bei mir waren’s am Schluss 11 Brötchen. Die meisten haben Freunde von mir gegessen, denn natürlich sollte man in einer Low-Carb Diät nicht unbedingt gleich zehn Brötchen an einem Tag essen, da bringt auch ein Low-Carb Brötchen nichts.
Die fertiggeformten Brötchen gebt ihr auf ein Backblech und schiebt dieses in Euren Ofen. Ich hab’s bei 200° Umluft für ca. 35 Minuten drin gehabt und dann waren sie schön braun und knusprig.
Tipp zum Eiweißpulver
Für das Backen von Low-Carb Brot oder Brötchen bietet sich als beste Alternative immer ein Whey Isolat in neutral an. Das ist ein Molkenprotein-Isolat, das ideal für solche Zwecke geeignet ist. Denn es ist fast komplett fettfrei und kohlenhydratfrei und enthält auch so gut wie gar keine Laktose mehr. Ihr bekommt es im Fachhandel oder im Internet (Ich habe es hier gekauft: Zu meinen verwendeten Produkten >>).
Kauft auf keinen Fall ein Mehrkomponentenprotein, das ist nicht geeignet fürs Backen. Wenn es Euch interessiert welches Whey-Isolat ich benutzt habe, dann könnt ihr bei meinen Produkten nachschauen. Ich hab’s Euch auch mal fotografiert, damit ihr es auch im Fachhandel wieder erkennt. Es ist qualitativ sehr gut, wird laut meiner Recherche extrem oft für das Backen in Low-Carb Rezepten benutzt und ist günstig. Also perfekt! Dazu ist es eines der beliebtesten Proteine und das hat mich dann schon überzeugt bei den vielen hervorragenden Bewertungen.